Die Rinder-Mykoplasmose, bei der ARSIA streng überwacht

 

Eine vielgestaltige und wachsende Krankheit

Erster Teil eines Dossiers über diese Krankheit, von ihrer Beschreibung bis hin zu bestehenden Lösungen, einschließlich dem Nachweis und der Vorbeugung in unseren Rinderbeständen.

Untersuchungen vor Ort und im Labor, zahlreiche Diagnoseinstrumente, vorteilhafte ARSIA+ -Aktionen, Entwicklung und Herstellung eines Autovakzins als ultimative Alternative... die ARSIA verstärkt ihre Aktionen an allen Fronten, angesichts der Zunahme der Fälle von boviner Mykoplasmose.

Laut unserer Umfrage unter Tierärzten im Jahr 2016 hielten fast 75% von ihnen Mykoplasmose für ein besorgniserregendes Problem in ihrer Praxis: zunehmende Schwere der Symptome und der Sterblichkeit, zunehmend schwierigere Behandlungen. Eine retrospektive Untersuchung von Proben, die zu diesem Zweck in unseren Kühlschränken aufbewahrt und von der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsbetreuung durchgeführt wurden, bestätigte dann die Anwesenheit von Mycoplasma bovis in mindestens 1/3 der wallonischen Bestände und die Zunahme der Zirkulation zwischen 2010 und 2016 (csiehe Grafik oben).

Schließlich ist der Keim auch in den Milchviehbeständen präsent, da die Tankmilch bei einem von vier Betrieben positiv war.
Die Mykoplasmose kommt nicht nur in Belgien vor, im Gegenteil, sie ist weltweit verbreitet. So hat die neuseeländische Regierung 2018 einen 880 Millionen Dollar teuren Ausrottungsplan gestartet…

Besondere Bakterien, enttäuschende Behandlung

Die Besonderheit von M. bovis, die für den Therapeuten sehr ärgerlich ist, besteht darin, dass es sich um ein Bakterium ohne echte Wand handelt; alle Antibiotika (AB), die über die Wand wirken, sind daher unwirksam. Die Hälfte der AB, die gegen Lungenentzündung verabreicht werden, wirken nicht! Jüngste Forschungsarbeiten (2020) an der Universität Gent haben außerdem gezeigt, dass die belgischen M. bovis-Stämme auch gegen einige, häufig verwendete Antibiotika resistent geworden sind.

Weitere spezifische Eigenschaften dieses Keims, die hier nicht näher erläutert werden können, verstärken diese Virulenz. Eine davon, der so genannte "Biofilm", schützt die Bakterie vor Angriffen von außen und ist für die Unwirksamkeit von ABs gegen M. bovis verantwortlich, insbesondere bei Mastitis.

Zahlreiche und sehr kostspielige Schäden

Die Symptome unterscheiden sich je nach Alter (siehe Tabelle unten).

Das Bakterium infiziert das Rind über 4 mögliche Eintrittsstellen: Maul, Euter, Auge, Genitaltrakt. Von dort aus verbreitet es sich in das Ohr, die Lunge, die Gelenke, das Gehirn… Diese Symptome sind möglich, aber nicht immer vorhanden und sind nicht spezifisch für M. bovis. Im Falle der "aseptischen fibrinösen Peritonitis" ( Flüssigkeitstasche nach einem Kaiserschnitt ) beispielsweise, kann M. bovis gelegentlich gefunden werden, aber oft in Verbindung mit anderen Keimen, die ebenfalls eine infektiöse Rolle bei dieser Pathologie spielen.

  • M. bovis beeinträchtigt die Immunität des Tieres und macht es anfälliger für andere Erreger und Krankheiten.
  • Die chronischen Infektionen sind ebenfalls sehr heimtückisch: sie verursachen keine offensichtlichen Symptome wie oben beschrieben, beeinträchtigen aber das Wachstum der Kälber und die Produktion und/oder erhöhen die Anzahl der Zellen im Euter. Diese Trägertiere produzieren nicht nur weniger Fleisch oder Milch, sie sind auch eine Infektionsquelle für ihre Artgenossen !

Bisher wurde noch keine wirtschaftliche Studie speziell zu M. bovis durchgeführt, aber in der 2001 in den Niederlanden durchgeführten Studie über die Auswirkungen von Lungenentzündungen, wurden die jährlichen Kosten im Falle einer endemischen Pneumonie im Betrieb auf 31€ pro anwesende Färse geschätzt. Darüber hinaus schätzte eine, 2003 in Europa durchgeführte Studie, die Verluste im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen bei Rindern auf 576 Millionen Euro... darunter, als einer der verantwortlichen Keime, M. bovis, der für 1/3 bis 1/4 dieser enzootischen, infektiösen Bronchopneumonien verantwortlich ist !

Quellen: «Mycoplasma bovis in Belgien: von der Theorie zur Realität vor Ort», Dr. Linde GILLE, ULg & Julien EVRARD, ARSIA

Please follow and like us:
fb-share-icon