
Anstieg der IBR-Fälle in Flandern – Aufruf zur Wachsamkeit
Seit September verzeichnet die DGZ einen Anstieg der IBR-Viruszirkulation in 13 zuvor seuchenfreien Beständen, von denen sich 11 in der Provinz Westflandern befinden, [...]
Seit September verzeichnet die DGZ einen Anstieg der IBR-Viruszirkulation in 13 zuvor seuchenfreien Beständen, von denen sich 11 in der Provinz Westflandern befinden, [...]
Nach einer zweisprachigen tierärztlichen Ausbildung in Namur und Gent und einer dreijährigen Doktorarbeit in Virologie bricht unser Neuzugang, Dr. med. vet. Zoé Blockx, [...]
Die Rinder-Besnoitiose bereitet der ARSIA seit 2018 Sorgen, hinsichtlich der Rinder-produktion und dem Wohlergehen der Tiere. Die Verbände zur Tierseuchenbekämpfung, ARSIA und DGZ, [...]
Die Epizootische Hämorrhagische Krankheit grassiert seit 2022 in Europa. Ein Überblick über die Situation. Symptome beim Rind Nach der Infektion folgt eine Inkubationszeit [...]
Im Auftrag der FASNK übernimmt die Gesundheitsverwaltung der ARSIA jedes Jahr die praktische Organisation der Winterkampagne in Wallonien, vom 1. Dezember bis zum [...]
Mit dem Ende der Weidesaison enden die Kotproben für unsere Schaf- und Ziegenherden, die sich für die Parasitenüberwachung angemeldet haben. Dies ist für [...]
Das Bovine Herpesvirus 4 ( BoHV-4 ) ist ein Virus, das seit über 50 Jahren umfassend untersucht wird; es ist nicht auf den Menschen übertragbar, [...]
Bei der ARSIA beobachtete Tendenzen im Jahr 2022 Wenn der Infektionsdruck die, sich entwickelnde Immunität übersteigt, ist das junge Kalb Verdauungs-, septischen und [...]
Sowohl bei Fleisch- als auch bei Milchrassen ist die Problematik so groß, dass die ARSIA dieses Thema als eines von vielen für die [...]
Durch die Anpassung des präventiven und therapeutischen Parasitenmanagements, reduziert das Abonnement der Parasitenüberwachung der ARSIA die Auswirkungen auf unsere Rinder. Normalerweise sind unsere [...]