Aufkommen der Epizootischen Hämorrhagischen Krankheit in Europa

Die Epizootische Hämorrhagische Krankheit grassiert seit 2022 in Europa. Ein Überblick über die Situation.

Symptome beim Rind

Nach der Infektion folgt eine Inkubationszeit von 2 bis 10 Tagen, bevor klinische Symptome auftreten, die in der Reihenfolge „ am häufigsten “ bis „ am seltensten “ aufgeführt sind :

  • Lahmheit
  • Maul rot und geschwollen
  • Anorexie
  • Fieber
  • Starkes Speicheln
  • Geschwüre am Maul
  • Prostration, Apathie
  • Atemnot
  • Fehlgeburten
  • Entzündung der Augenlider
  • Rötung des Euters
  • Motorische Inkoordination
  • Rötung und Schwellung des oberen
  • Randes der Klaue
  • Mortalität bei Neugeborenen
  • Rückgang der Milchproduktion
  • Rötung der Vulva
  • Haarverlust

Bereits im Februar berichteten wir über das besorgniserregende Auftreten der Epizootischen Hämorrhagischen Krankheit ( EHK ), nachdem im Südwesten Spaniens bei Rindern und auf Sardinien bei Haushirschen Ausbrüche festgestellt worden waren.

Die weltweite Geschichte verdeutlicht das epidemische Potenzial dieser Krankheit. Die Erstbeschreibung erfolgte 1955 bei Weißwedelhirschen in den Vereinigten Staaten. Im Frühherbst 2020 explodiert ein weiterer großer Ausbruch im Hudson Valley und tötet fast 1 500 Hirsche. Im Jahr 2021 belaufen sich die Berichte über tote Hirsche auf 2 000 Fälle in den Landkreisen Hudson Valley, Great Lakes Region und Long Island.
Vor 2022 grassierte die Krankheit auch in Afrika, Asien und Australien, beschränkte sich aber auf die Grenzen Europas im Mittelmeerraum.

Dann wurden, wie befürchtet, erste europäische Ausbrüche auf Sardinien und Sizilien gemeldet, später auch in Spanien, Portugal, der Schweiz … Und seit dem 9. Oktober 2023 hat sich das Virus im Südwesten Frankreichs rasant ausgebreitet. Bis zum 6. Dezember wurden nicht weniger als 3 636 Ausbrüche bei Rindern gezählt, wobei der Höhepunkt im Juli und September erreicht wurde. Belgien bleibt zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen verschont … Aber bei einer Epidemie in Europa ist es wahrscheinlich, dass das Phänomen endemisch wird, wenn nichts unternommen wird, um es einzudämmen.

Diese Krankheit ist nicht zwischen Tieren ansteckend, wird aber durch eine Stechmücke übertragen. Sie wird durch ein Virus verursacht, das dem Virus der Blauzungenkrankheit ( BT ) ähnelt. Die Symptome beider Pathologien sind bei Rindern so ähnlich, dass EHK klinisch nicht von einer Infektion mit dem BT-Virus unterschieden werden kann. Diese Symptome werden nebenstehend in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit beschrieben. Bei Erwachsenen ist die Mortalität möglich, aber gering.

Obwohl die meisten Wiederkäuer anfällig für die Krankheit sind, sind bestimmte Arten je nach infizierendem Serotyp mehr oder weniger anfällig. Hirsche sind stark betroffen, wobei akute Formen, die durch hämorrhagischen Durchfall verschlimmert werden, oft zum Tod führen. Schafe, Ziegen und Kameliden zeigen nur wenige oder keine Symptome.

Seien wir abschließend beruhigt : EHK ist keine auf den Menschen übertragbare Krankheit.

Begrenzte Kontrollstrategien

Bis heute fehlt es uns an Informationen, Abstand und Erfahrung mit dieser Krankheit. Weitere Studien zur Epidemiologie, Pathogenese und Wirksamkeit von Kontrollmaßnahmen sind erforderlich, um die tatsächlichen Auswirkungen in Europa zu ermitteln.
Der EHK wird von der Europäischen Kommission als „ D+E “ kategorisiert, was die Meldepflicht von Ausbrüchen und die daraus folgende Einschränkung der innergemeinschaftlichen Verbringungen bedeutet.

Eine integrierte Überwachung des Viehbestands, der Wildtiere und der Vektorpopulationen ist erforderlich. Die Sensibilisierung der Berufsgruppen, insbesondere der Akteure im Bereich der Wildtiere im Hinblick auf die passive Überwachung ( Probenahmen und Analysen bei Verdachtsfällen ) wird in Angriff genommen.
Schließlich ist bis heute kein Impfstoff auf dem Markt erhältlich.

Die Aufgabe der ARSIA

Bei Auftreten verdächtiger klinischer Symptome, kann die EHK nur durch Labortests diagnostiziert werden, wobei das Virus durch PCR ( Organe oder Vollblut ) oder die Antikörper durch ELISA ( Serum ) nachgewiesen werden können.

Die ARSIA und ihr Labor beobachten diese Krankheit und ihre Ausbreitung sehr genau und werden bei Bedarf im Falle einer Bedrohung in unserem Land in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden aktiv werden. Unsere Aufgabe besteht auch darin, die Tierärzte und Züchter so umfassend wie möglich zu informieren, um die Wachsamkeit und Überwachung dieser Krankheit zu verbessern, was wir in den kommenden Monaten weiterhin tun werden.

Please follow and like us:
fb-share-icon