Ende Januar identifizierte unser Diagnoselabor zwei erste Ausbrüche der Vogelgrippe in Hobbyhaltungen in der Region Lüttich, kurz darauf folgte ein dritter Ausbruch. Seitdem wurden noch weitere Ausbrüche entdeckt. Einige Klarstellungen und Erinnerungen.
2025 sieht leider nicht so aus wie 2024, als es keinen Ausbruch der Vogelgrippe gab, weder in Geflügelbetrieben noch bei Hobbyzüchtern.
Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass sich die Vögel möglicherweise bei einer Veranstaltung für Kleintiere infiziert haben, die zwischen dem 16. und 19. Januar in Battice stattgefunden hat. Die erteilten Genehmigungen für Geflügelansammlungen (Messen, Wettbewerbe, Ausstellungen usw.) wurden vorübergehend widerrufen, bis sich die Lage normalisiert hat. Das mögliche Risiko einer Ansteckung der Halter und Besucher der betreffenden Veranstaltung ist sehr gering, da es sich bei dem nachgewiesenen Virus um ein typisches Vogelvirus handelt, das nicht an den Menschen angepasst ist.
Da es sich um Infektionen bei gehaltenen Vögeln handelt, verliert unser Land seinen seuchenfreien Status für kommerzielles Geflügel nicht. Diese Infektionen erinnern jedoch daran, dass Vogelansammlungen einen Risikofaktor für die Verbreitung der Vogelgrippe darstellen. Die FASNK erinnert daran, dass das Virus trotz der geringen Anzahl an nachgewiesenen Ansteckungen aktiv unter den Wildvögeln in unserem Land zirkuliert und das Risiko einer Ansteckung unseres Geflügels weiterhin real ist.
Die jüngsten Ausbrüche werden nach den üblichen Verfahren der FASNK verwaltet.
Weitere Informationen : https://favv-afsca.be/fr/themes/animaux/sante-animale/maladies-animales/grippe-aviaire
Praktisch, bei jedem beunruhigenden Zeichen,Egal, ob Sie professioneller Züchter oder Hobbyzüchter sind, rufen Sie bei folgenden Beobachtungen sofort Ihren Tierarzt an :
Berühren Sie kranke oder tote Tiere nicht ohne Schutzvorkehrungen (Handschuhe, gründliches Händewaschen)
|