Rindermykoplasmose

Mycoplasma bovis (M. bovis) ist für die Rindermykoplasmose verantwortlich und ein besonderes Bakterium, das auf dem Feld und im Labor Probleme verursacht. Zum einen durch die zahlreichen Symptome, die es bei infizierten Rindern hervorrufen kann, zum anderen, weil es besondere Anforderungen an seine Kultur stellt. Das ist nicht alles… Da es keine Zellwand hat, ist es auf natürliche Weise gegen viele Antibiotika resistent, die genau über die Bakterienwand wirken. Darüber hinaus erklärt seine hohe Mutationsfähigkeit seine zunehmende Resistenz gegen Antibiotika. Daher sollte man sich niemals mit dem systematischen Einsatz von Antibiotika zur Bekämpfung von M. bovis zufriedengeben!

Zahlreiche Symptome … oder keine

Die Pneumonie ist das klassische Anzeichen, entweder akut (mit möglicherweise leichten Symptomen) oder chronisch, begleitet von Abmagerung und Lungenabszessen. Abhängig vom Alter des Tieres können viele andere klinische Symptome auftreten. Beim Kalb? Lungenentzündung, Otitis, Arthritis, Konjunktivitis, Meningitis, Myokarditis, Abszess, … Beim Erwachsenen? Mastitis, Arthritis, Lungenentzündung, Konjunktivitis, Genitalinfektion, aseptische fibrinöse Peritonitis, Fehlgeburt (dieses letzte Symptom ist jedoch noch nicht eindeutig geklärt). Achtung, es kann auch sein, dass es … keine Symptome gibt, was ein ansteckendes Rind „maskiert“!

Ansteckung: von einem Betrieb oder einem Tier zum anderen

Von Betrieb zu Betrieb, zunächst und vor allem über die Einführung oder Wiedereinführung eines infizierten Tieres, nach einem Ankauf, einer Messe oder einem Wettbewerb. Da Milch und Kolostrum aus dem Nachbarbetrieb potenzielle Vektoren sind, wird von ihrer Verwendung abgeraten. Die Ansteckung durch Sperma ist ein in der Literatur beschriebenes Risiko. Im Labor der ARSIA wurde M. bovis jedoch nie dort nachgewiesen. In Wirklichkeit ist die Übertragung durch einen Stier eher mit dem Deckakt über die Sekrete der Scheide verbunden, als mit der künstlichen Befruchtung.

Schließlich verdient, wie bei vielen Keimen, die strenge Hygiene bei „unbelebten“ Trägern wie Stiefeln, Viehtransportern, Eimern … die volle Aufmerksamkeit aller Beteiligten: Züchter, Händler, Tierarzt, Besucher …

Die Übertragung von Tier zu Tier erfolgt am eindeutigsten durch direkten Kontakt von Maul zu Maul. Die Milch ist leider ein hoher Risikofaktor für Kälber, insbesondere verworfene Milch; wenn sie Zellen enthält, kann genau dies mit dem Vorhandensein von M. bovis zusammenhängen. Die Hygiene beim Melken ist entscheidend. Vorsicht jedoch beim Kolostrum: entziehen Sie es Ihren Kälbern nicht. Im Rahmen einer bei der ARSIA durchgeführten Studie konnte unser Labor dort ausnahmsweise M. bovis nachweisen, obwohl die Proben aus infizierten Betrieben stammten. Das Risiko einer Übertragung ist so gering, dass der Entzug von Kolostrum des Betriebs für die Immunität eines Kalbes in den meisten Fällen weitaus schädlicher wäre.

Impfung?

Bisher gibt es in Belgien, im Gegensatz zu Frankreich, keinen Impfstoff, der auf dem Markt erhältlich ist. Aber die ARSIA stellt ein Autovakzin anhand des Stamms des infizierten Betriebs her. Der Stamm einer Zucht ist in der Tat nicht der, der benachbarten Zucht, angesichts der oben beschriebenen großen Möglichkeit von Mutationen. Auf Brühe vermehrt, wird die Mykoplasma-Kultur inaktiviert und anschließend für die Verabreichung an die Rinder aufbereitet.

Wir haben vor kurzem die ersten Rückmeldungen von 50 Züchtern ausgewertet, die die M. bovis-Autovakzination in Anspruch genommen haben. Der Ansatz und seine Wirksamkeit wurden von den Teilnehmern unserer Umfrage mit 8 von 10 Punkten „bewertet“. Das Autovakzin ist völlig unbedenklich, abgesehen von gelegentlichen Schwellungen an der Injektionsstelle, die zwar unschön aussehen, aber nicht schwerwiegend sind.

Es ist jedoch nicht DIE Wunderlösung. Es ist auch notwendig, global und mit Hilfe Ihres Tierarztes über das Management der Zucht, über das mögliche Vorhandensein anderer Keime, die durch immunsuppressive Wirkung die Rindermykoplasmose begünstigen, und schließlich über ungünstige Ernährungsmängel bis hin zu einer guten Immunität nachzudenken.

BEKÄMPFEN, mit der Hilfe der ARSIA

Auf freiwilliger Basis ist der Bekämpfungsplan für die Betriebe bestimmt, die die Zirkulation von M. bovis verringern wollen, somit offen für jeden, aber vorrangig für Betriebe, deren Rinder klinische Anzeichen aufweisen oder die bereits Autovakzine verwenden. Die Zugangsbedingungen basieren entweder auf einer PCR-Analyse oder einer Kultur, die in den letzten drei Jahren positiv bestätigt wurde.

Etappen

Anfangsbilanz

  • Globale Bilanz: Blutprobe aller Rinder, die älter als 6 Monate sind, für eine ELISA-Analyse.
  • Fotos M. bovis: an 9 Kälbern, jünger als 3 Monate und 9 Kälbern zwischen 3 und 6 Monaten, über eine Dosierung der AK im Blut und Abstriche der 2 Nasenlöcher.

Welche Strategie?

Bei einem jährlichen Betriebsbesuch werden die Ergebnisse mit dem Betriebstierarzt und dem Züchter analysiert. Anschließend werden die Bekämpfungsstrategie und die Präventionsmaßnahmen diskutiert. Je nach Ergebnis, bei einer Prävalenz von mehr als 10% wird sich für eine allgemeine Impfung entschieden, bei einer Prävalenz von weniger als 10% kann der Züchter sich entweder für einen Reformplan oder einen Impfplan entscheiden

Impfung

Alle Rinder müssen auto-vakziniert werden, um eine Verringerung der Zirkulation des Keims und der Ansteckung zu erwarten, und zwar nach einem bestimmten Impfschema. Sobald dies geschehen ist, wird eine jährliche Überwachung durchgeführt, die darin besteht, alle oder einen Teil der Rinder (im Bekämpfungsplan festzulegen) mittels PCR an Abstrichen und einem Probenpool zu testen. Bemerken wir, dass die Proben, die im Rahmen der „IBR-Aufrechterhaltung“ entnommen wurden, auch für den Bekämpfungsplan M. bovis ausgewertet werden, was den Aufwand der Probenentnahme reduziert. 2 aufeinanderfolgende, vollständig negative Bilanzen geben grünes Licht für den Übergang zu einer degressiven Impfung, indem nur die bereits geimpften Rinder geimpft werden.

Réform

Während 5 Jahren wird 1 jährliche Bilanz durchgeführt. Die Ergebnisse von 2 aufeinanderfolgenden Jahresbilanzen werden analysiert, um zu entscheiden, welche Rinder reformiert werden. Wenn alle ELISA-Tests negativ sind, kann der Bestand einen „günstigen“ Status erhalten.

Eine Investition

Die Einführung des Bekämpfungsplans macht sich schnell bezahlt. Es handelt sich um eine Investition in die Kontrolle der Krankheit, um gute Praktiken der Biosicherheit einzuführen und feststellen zu können, wann die Impfung eingestellt werden kann. In der Tat, auch wenn die Impfung allein bereits gute Ergebnisse erzielt, so ist sie auch mit Kosten verbunden. Der Plan sollte daher als eine langfristig gewinnbringende Investition betrachtet werden, wenn die Wahl der Bekämpfung auf die Impfung gefallen wäre.

Ziele des Bekämpfungsplans der ARSIA

Die Zirkulation von M. bovis in den infizierten Beständen verringern, indem :

  • die „internen“ Ansteckungen verringert werden
  • die „externen“ Ansteckungen vermieden werden
  • die Verwendung der bestehenden Hilfsmittel strukturiert wird: Tests ELISA und PCR, Autovakzine.

Das größte Risiko: die Ankäufe

Im Rahmen des Bekämpfungsplans muss die Quarantäne eingehalten werden.

  • Beim Verkauf : 2 Tests ELISA und PCR, über einen Kit Verkauf oder zumindest für die Valenz M. bovis, vor dem Ankauf.
  • Beim Ankauf : 2 Tests ELISA und PCR. Das Tier erhält seine erste Dosis des Autovakzins, wenn es sich im Impfplan befindet. 2 Tests ELISA und PCR, bei der zweiten IBR-Blutprobe.

Der Plan zur Bekämpfung der Rindermykoplasmose, kurzgefasst

  •  Den Beitragszahlern der arsia+ vorbehalten
  •  Unterzeichnung eines Vertrags «Bekämpfungsplan M. bovis», herunterladbar unter arsia.be/Dokumente
    • Ermöglicht den Erhalt von Ermäßigungen: 50 % auf die Analysen ELISA und die PCR
    • Verpflichtung für 5 Jahre
    • Bei einer Reform, unabhängig von der Strategie, dürfen ELISA-positive Rinder nicht für die Zucht verkauft werden.
  • Der Finanzrahmen arsia+ ist begrenzt. De facto wird auch die Anzahl der Bestände und eine Auswahl nach der Anzahl der Anträge wahrscheinlich sein.
  • Interessiert ? Kontaktieren Sie unser Tierärzte-Team
Télécharger notre brochure